
Neurologische Erkrankungen
Gehirn. Rückenmark. Nerven.
Neurologische Erkrankungen sind Störungen des Nervensystems, die Gehirn, Rückenmark oder periphere Nerven betreffen.
Eine präzise Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie sind entscheidend für mehr Lebensqualität.
Wahlarzt und Privat | MÖDLING

Diagnostik Behandlung Prävention
NEUROLOGISCHE LEISTUNGEN
Fachärztliche neurologische Untersuchungen und Therapie
Fachärztliche Beratungsgespräche / Angehörigen Beratung
Medikamentöse Therapie
Schmerztherapie
Infunsionstherapie
Parkinson-Infusionstherapie
Demenz / Gedächnis-Infusionstherapie
Gedächtnistestung und Gedächtnissprechstunde
Mikronährstoffmedizin
Pflanzen Heilmittel Therapie
NEU: Genombasierte Medizin
Neurologische Erkrankungen im Überblick
Demenz
Einen neuen Halt finden.
Anhaltende Veränderungen in der Grundpersönlichkeit des Betroffenen sollten vom Umfeld nicht bagatellisiert werden. Denn diese Veränderungen in der Stimmung, im Verhalten, in der Art und Weise zu kommunizieren treten wesentliche konstanter und nachdrücklicher in Erscheinung als die sogenannte Vergesslichkeit.
Symptome
-
Vergesslichkeit (besonders für kürzlich Erlebtes)
-
Schwierigkeiten mit Sprache (Wortfindungsprobleme)
-
Orientierungsprobleme (Zeit, Ort, Personen)
-
Eingeschränkte Konzentration
-
Verändertes Urteilsvermögen (z. B. unangemessenes Verhalten)
-
Stimmungsschwankungen (Ängste, Depressionen, Reizbarkeit)
Therapie
-
Erstgespräch und fachärztliche Abklärung
-
Medikamentöse Therapie, Infusionstherapie, Pflanzen Heilmittel
-
Gedächtnissprechstunde bei Aufmerksamkeits- und Gedächtnisproblemen
-
Angehörigen-Beratung
-
Den eigenen Lebensweg wiederfinden – trotz Beeinträchtigung in Orientierung, Aufmerksamkeit und Auffassung.
Durch Verständnis, Machbarkeit und Sinnhaftigkeit wächst das Vertrauen in die eigenen Schritte. So wird Zuversicht zur treibenden Kraft, um neue Handlungswege zu erkennen und umzusetzen.


Parkinson Syndrom
Neue Wege sicher gehen!
Die Parkinson-Krankheit ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung.
Seit der Entdeckung von Dopamin als Neurotransmitter ist sie eine gut behandelbare Erkrankung; oftmals gelingt es, im Rahmen der Therapie alle das Leben beeinträchtigende Faktoren zu minimieren.
Symptome
-
Stand- und Ganginstabilität
-
Schlafstörungen
-
Unbeweglichkeit der Arme und Beine
-
Klebenbleiben am Boden
-
Probleme beim Aufstehen
-
Kleine Schrift
-
Undeutliche Sprache
-
Geschmacksveränderung
-
Schluckprobleme
-
Zittern
Therapie
-
Erstgespräch und fachärztliche Abklärung
-
Medikamentöse Therapie
-
Infusionstherapie / Parkinsoninfusionen
-
Pflanzen Heilmittel
-
Zuweisung zu Physio-, Ergotherapie, Logopädie, Ganzheitliche Therapien
Polyneuropathie
Keine Schmerzen mehr.
Die PNP ist eine Erkrankung der peripheren Nervensystems. Dadurch kommt es zu Funktionseinschränkungen der motorischen, sensiblen oder vegetativen Nervenfasern. Beschwerden wie „Ameisenlaufen“, Kribbeln, Krämpfe in Ruhe, Schmerzen, unsicherer Gang, unspezifischer Schwindel, Schlafstörungen, aber auch Schwäche der Muskulatur und Muskelschwund können Symptome für diese häufig auftretende Erkrankung sein.
Mögliche Ursachen sind Diabetes, Chemotherapie, Gefäßerkrankungen und Ernährungsgewohnheiten.
Rahmen der Therapie alle das Leben beeinträchtigende Faktoren zu minimieren.
Symptome
-
Taubheitsgefühle & Kribbeln
(„Ameisenlaufen“ in Füßen & Händen) -
Brennende oder stechende Schmerzen
(besonders nachts) -
Muskelschwäche & Gangunsicherheit
(Schwierigkeiten beim Gehen, Stolpern) -
Verlust der Feinmotorik
(Probleme beim Schreiben, Knöpfen von Kleidung) -
Schweißstörungen & Blutdruckschwankungen
(Schwindel beim Aufstehen) -
Verdauungsprobleme (Verstopfung, Durchfall)
-
Blasen- & sexuelle Funktionsstörungen
Therapie
-
Erstgespräch und fachärztliche Abklärung
-
Medikamentöse Therapie
-
Schmerztherapie
-
Infusionstherapie
-
Mikronnährstoff Medizin
-
Pflanzen Heilmittel
-
Ganzheitliche Körperarbeit zur Regeneration der Nervenbahnen
